Digitale Geschäftskonten im Vergleich 2022: Neobanken bieten weiter das Firmenkonto ohne Kontoführungsgebühr

Geschäftskonten im Vergleich

Die Basis-Version ist manchmal sogar kostenfrei: Wer als Gewerbetreibender, Freiberufler oder Unternehmer ein passendes Business Konto sucht, findet jetzt bei einigen spezialisierten Online-Banken auch Geschäftskonten mit attraktiver Kostenstruktur und digitalem Mehrwert für die Buchhaltung. Ein Kontowechsel sollte trotzdem gut überlegt sein, denn die Angebote weisen deutliche Unterschiede auf. Wir zeigen hier, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Banken das beste Angebot an Geschäftskonten bereit stellen.

Update UPDATE Update
22.10.2022
Der Geschäftskonto Vergleich wurde aktualisiert PENTA wurde durch den französischen Konkurrenten QONTO übernommen. QONTO ist für Selbständige, Freiberufler, KMU und Startups in Deutschland verfügbar. Auch eine DATEV Schnittstelle sowie SEPA-Lastschriften sind integriert. Mehr Informationen gibt es hier bei QONTO *.

Kein Konto mehr ohne Kontoführungsgebühren: In Deutschland gibt es seit 2019 keine Filialbank mehr, die noch kostenfreie Geschäftskonten ohne monatliche Fixkosten anbietet. Egal, ob bei der Commerzbank, Sparkasse, der Deutschen Bank oder Targobank: Immer muss jetzt bei einer Filialbank beim Business Konto eine monatliche Grundgebühr bezahlt werden. Beim Geschäftsgirokonto der Sparkasse sind es beispielsweise mindestens 8,45 Euro pro Monat. Dazu kommen noch weitere Kosten für jede Buchung von mindestens 0,37 Euro und weitere Spesen für Bargeldauszahlungen oder Bargeldeinzahlungen. Auch bei anderen Filialbanken mit einst beliebten Geschäftskonten sieht es nicht besser aus: Selbst beim Commerzbank Geschäftskonto gab es wiederholt Gebührenerhöhungen. Jetzt kostet dieses Business-Konto je nach Modell einen Grundpreis von mindestens 9,90 Euro pro Monat, zuzüglich weiterer Gebühren für Buchungsposten, Kreditkarten, etc.

Wer als Gewerbetreibender bereit ist, sein bestehendes Geschäftskonto zu kündigen und das Konto zu wechseln, findet gute Alternativen bei neuen Online-Banken, die sich auf Geschäftskunden spezialisiert haben. Auch Freiberufler oder Unternehmer, die gerade ihr Business gegründet haben oder aber ein Zweitkonto fürs Geschäft suchen, werden bei Online-Banken wie dem aktuellen Favoriten QONTO *, Holvi * oder FYRST * fündig.

Besonderer Vorteil: Bei Online-Banken gibt es auch noch viele Geschäftskonten ohne Monatsgebühr, sogar inklusive Kosten für Buchungen! Gerade auch für Gründer oder junge Unternehmen lohnt sich diese Kostenersparnis sofort, aber auch Freiberufler und Kleinunternehmen profitieren. Außerdem können die neuen Konten sehr schnell eröffnet werden – selbst die Sparkassen räumen ein, dass man bei der Optimierung des Bestellprozesses noch einiges von den neuen Mitbewerbern lernen könne.

Kontoeröffnung bei der Online-Bank: Auf die Details bei den Konditionen kommt es an!

Die Auswahl des Business-Kontos will aber auch hier genau überlegt sein: Zwar sind diese Geschäftskonten meistens in einer Basis-Version auch ohne monatlichen Grundpreis zu haben, im Detail gibt es aber auch hier größere Unterschiede – etwa bei der Anbindung von Buchhaltungssoftware, bei inkludierten Karten oder der Möglichkeit, Geschäftskredite aufzunehmen.

Auch Funktionen wie Lastschrifteinzug sind (noch) nicht bei allen Angeboten vorhanden. Oft empfiehlt es sich deshalb, vor dem tatsächlichen Kontowechsel ein Geschäftskonto bei einer reinen Online-Bank zuerst als Zweitkonto zu eröffnen. Nach einem Test kann der vollständige Kontoumzug erfolgen. In der Regel unterstützen die Online-Banken auch mit eigenen Tools beim Kontowechsel, so dass z.B. Geschäftskontakte automatisch über die neuen Bankdaten informiert werden.

Was ist ein Geschäftskonto? Bei jeder Unternehmensgründung begegnet auch die Frage nach einem passenden Business Konto zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Wer sein Unternehmen als Kapitalgesellschaft gründet (z.B. UG, GmbH) benötigt auf jeden Fall ein eigenes Geschäftskonto. Freiberufler oder Einzelunternehmer können prinzipiell auch geschäftliche Zahlungen über ihr Privatkonto abwickeln, insofern die kontoführende Bank dieser Nutzung zustimmt. Um geschäftliche Ausgaben und Einnahmen von privatem Zahlungsverkehr zu trennen und auch gegenüber dem Finanzamt ausweisen zu können, empfiehlt es sich aber auch für Freiberufler und Einzelunternehmen ein eigenes Konto für Geschäftszwecke zu eröffnen. Geschäftskonten verfügen auch über zusätzliche nützliche Funktionen wie z.B. eine Anbindung an die Buchhaltungssoftware, Auswertungen z.B. zur Steuer und Tools zur Belegerfassung.

Vergleich: Digitale Geschäftskonten 2022 bei Online-Banken

QONTO LogoQONTO * HOLVI Business KontoHolvi * FYRSTFYRST N26 Konto für FreiberuflerN26 Business * Kontist GeschäftskontenKontist *
geeignet für: GmbH, UG, GbR, Einzelunternehmen, Freiberufler Freiberufler, Einzelunternehmen, GmbH, UG Einzelunternehmer, Selbständige, Freiberufler, e.K., UG, GmbH, GbR, AG, GmbH & Co. KG, OHG, KG Einzelunternehmen, Selbstständige, Freiberufler Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende, Kleinunternehmer
kostenloses Basis-Konto: Nein Nein Ja, für natürliche Personen (inkl. 50 beleglose Buchungen) Ja (inkl. beleglose Buchungen) Ja (inkl. beleglose Buchungen)
verfügbare Karten: Business Visa Card – Holvi Business Mastercard®
– Holvi Business Debit Mastercard®
FYRST Card (Debitkarte) Mastercard Debit und girocard Mastercard (virtuell und Debit)
Kontenmodelle: Basic, Smart, Premium, Essential, Business, Enterprise Holvi Lite für 6 €/Monat, Holvi Pro für 12 €/Monat Base, Complete Business Free, Premium, Duo
Kredite verfügbar: Ja, bei Bonität Nein Ja, bei Bonität Nein Ja, bei Bonität
QONTO besuchen > * Holvi besuchen > * FYRST besuchen > * N26 besuchen > * Kontist besuchen > *

 

Empfehlung: Geschäftskonten von QONTO

QONTO
QONTO
*

QONTO bietet Business Banking auch für deutsche Unternehmen, Freiberufler und Einzelunternehmen per App und Online-Interface an. Im Sommer 2022 wurde die Berliner Neobank PENTA von QONTO übernommen, die bis dahin etwa 40.000 Neukunden gewonnten hatte. Alle Konten von QONTO erhalten eine deutsche IBAN-Kontonummer und sind über die europäische Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro abgesichert.

Neben der Abwicklung des Zahlungsverkehrs zeichnen sich die Business-Konten von QONTO vor allem durch integrierte Tools zur Vereinfachung der Buchhaltung aus. Inklusive ist etwa die Synchronisierung der Zahlungen mit Buchhaltungstool (DATEV, Debitoor, lexoffice) sowie die Möglichkeit, Buchungen mit eigenen Labels zu kennzeichnen und so mit eigenen Kategorien für mehr Übersicht zu sorgen. Praktisch außerdem: Belege zu Buchungen können sofort per Scan am Smartphone erfasst und direkt zugeordnet werden.

In allen sechs Plänen inklusive ist mindestens eine Mastercard Debitkarte. Außerdem gibt es auch einen Steuerberater-Zugang, die Möglichkeit zu Massenzahlungen und weitere Vorteile wie die DATEV-Schnittstelle und SEPA-Lastschriften.

In jedem Plan ist auch ein Kontingent für ausgehende SEPA-Zahlungen inklusive. Das heißt: Im Gegensatz zu vielen anderen Geschäftskonten fällt bei QONTO nicht bereits ab der ersten SEPA-Zahlung eine Gebühr an.

Kurzbewertung:
QONTO bietet vollständige digitalisierte Businesskonten mit erweitertem Funktionsumfang ab einer monatlichen Kontoführungsgebühr von 9 Euro an.

Wer mehr Leistung möchte, sollte ein Upgrade in höherstufifge Kontomodelle erwägen. Der Kontowechsel kann auch kurzfristig erfolgen, da es keine Mindestlaufzeit für ein Paket gibt. In den höheren Paketen sind auch Debitkarten für weitere Mitarbeiter sowie zusätzliche Unterkonten ohne Zusatzkosten inklusive.

Auch die Einrichtung von SEPA-Lastschrifteinzüge ist in allen Paketen möglich.

Insgesamt ist das QONTO Geschäftskonto ein funktionales, umfassend ausgestattetes Geschäftskonto mit übersichtlicher und performanter App. Den vollen Funktionsumfang des digitalen Geschäftskontos ausschöpfen kann man vor allem, wenn man QONTO in Ergänzung zu einem Buchhaltungstool wie lexoffice oder sevdesk verwendet.

QONTO Kontopläne vergleichen  > *

 

weitere Geschäftskonten im Vergleich *

Geschäftskonto im Vergleich - auch für Startups
Auch für Unternehmensgründer eignen sich die von uns vorgestellten Geschäftskonten
© ammentorp / 123rf

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten

Welches Geschäftskonto ist am besten für mich geeignet?
Bei Gründung eines Unternehmens wird irgendwann die Frage aufkommen, welches Geschäftskonto am besten geeignet ist. Viele Online-Banken bieten Unternehmen auch bereits in der Gründungsphase ein Online-Konto an. Aber auch wer im laufenden Betrieb das Konto wechseln will, etwa um zukünftig weniger Kosten für die Kontoführung zahlen zu müssen oder erweiterten digitalen Service nutzen zu können, sollte sich vor dem Kontowechsel genau überlegen, welcher Anbieter das beste Angebot zu den je individuellen Anforderungen bereit hält.

Diese Fragen können bei der Auswahl des Geschäftsgirokontos helfen und sollten vorab geklärt werden:

  • Wird bei der angestrebten Unternehmensform überhaupt ein eigenes Geschäftskonto benötigt oder reicht auch ein (zweites) Privatkonto aus?
  • Wie wichtig ist mir Bargeldservice, d.h. die Möglichkeit Geld einzuzahlen und abzuheben?
  • Wie hoch wird der monatliche Buchungsaufwand sein? Wie viele beleghafte und wie viele beleglose Buchungen werden anfallen?
  • Werden Lastschriften und die Abwicklung von Massenzahlungen benötigt?
  • Wie wichtig ist mir die Gewährung eines Geschäftskredits durch die kontoführende Bank? Benötige ich einen Dispokredit?
  • Welche Karten sind mir wichtig? Genügt Kreditkarte (VISA oder Mastercard) oder benötige ich zusätzlich eine girocard, eventuell auch weitere Karten für meine Mitarbeiter?
  • Wie wichtig sind mir Buchhaltungsfunktionen, etwa das Einscannen und Zuordnen von Belegen, Möglichkeiten zur Auswertung von Umsätzen oder zum Export von Transaktionen?
  • Benötige ich wirklich keinen Ansprechpartner bei einer Bankfiliale, reicht mir der Service einer reinen Online-Bank aus?

Wichtig ist generell auch, die Kontowahl von der Branche und der Art der Tätigkeit abhängig zu machen. Für die Gastronomie oder im Handel ist z.B. ein Konto mit guter Möglichkeit zur Einzahlung von Bargeld gut geeignet – hier ist eine Empfehlung das FYRST Business Konto. * Für Einzelunternehmen oder Freiberufler kann auch N26 Business * die richtige Wahl sein.

Kann ich ein Geschäftskonto auch trotz SCHUFA-Eintrag eröffnen?
Ja, im Gegensatz zu Privatkonten sind Geschäftskonten in der Regel schufafrei. Die Eröffnung erfolgt also ohne Schufaabfrage. Das heißt, dass auch Privatpersonen mit Schufa-Eintrag prinzipiell ein Geschäftskonto eröffnen können.

Gibt es Unterschiede zu klassischen Girokonten?
Bei einem Geschäftskonto ist es in der Regel relevant, wie viele Buchungen im Monat anfallen. Pro Buchung fällt oft eine Gebühr an, meistens ist aber ein Freikontingent inklusive. Außerdem verfügt ein Business-Konto über Auswertungen von Zahlungen und spezielle Statistiken, z.B. meistens auch über eine Steuerschätzung. Zusätzliche Tools sind etwa die erweiterte Möglichkeit, Buchungen zu durchsuchen oder zu exportieren. Außerdem ist eine Firmenkreditkarte meistens mit dabei. Ein Dispo-Kredit ist wie bei einem Privatkonto auch möglich, aber meistens teurer. Viele Privatkunden-Banken bieten kein Geschäftskonto – so gibt es z.B. auch kein ING Geschäftskonto.

Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung benötigt?
Die Kontoeröffnung erfolgt vollständig online. Es werden je nach Art der Tätigkeit diese Unterlagen benötigt:

  • Freiberufler: Personalausweis zur Legitimation, bei Bedarf an einem Firmenkredit auch Einkommensteuerbescheide der letzten Jahre sowie kurzfristige betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
  • Unternehmen (z.B. Kleinunternehmen, GbR, etc.): Personalausweis / Reisepass zur Legitimation sowie Gewerbeanmeldung (Kopie) bzw. soweit vorhanden Handelsregisterauszug, bei Bedarf an einem Kredit zusätzlich Einkommensteuerbescheide und BWA
  • Kapitalgesellschaft (z.B. UG, GmbH): Personalausweise aller Gesellschafter, Gesellschaftervertrag, Liste der Gesellschafter bzw. Satzung, aktueller Handelsregisterauszug, bei Bedarf an einem Kredit zusätzlich die Bilanzen der letzten Jahre sowie BWA

Wie funktioniert der Kontowechsel?
Ein Geschäftskontowechsel will wohl überlegt sein. Diese Schritte sind nötig:

  1. Auswahl des neuen Firmenkontos, z.B. über den Vergleich oben
  2. Kontoeröffnung bei der neuen Bank
  3. Information an alle Zahlungspartner über die neue Kontoverbindung (tlw. bieten die Online-Banken auch Tools zur Unterstützung an). Dabei sollte man auch an das Finanzamt denken, den Vermieter, Stromlieferanten und alle Lieferanten und Kunden.
  4. nach Karenzzeit: altes Konto kündigen. Vorher sollte das alte Konto einige Wochen beobachtet werden: Erst, wenn tatsächlich keine Buchungen mehr stattfinden, sollte der Antrag auf Kontolöschung gestellt werden.

Gibt es auch nachhaltige Geschäftskonten?
Ja, auch ethische Banken und Ökobanken bieten Geschäftskonten an. Eine dieser Bank hat sogar im letzten von Stiftung Warentest durchgeführten Test von Geschäftskonten besonders gut abgeschnitten: Die Ethikbank aus Eisenberg. Der Test der Stiftung Warentest ist aber nicht mehr aktuell, er stammt aus dem Jahr 2010. Inzwischen erhebt auch die Ethikbank Kontoführungsgebühren. Bei Soziale-Banken.de gibt es weitere Informationen zu Geschäftskonten bei Ethikbanken. Hier werden auch die Angebote der Triodos Bank, der GLS Bank und der Ethikbank einem Vergleich unterzogen.

Zurück nach oben zum Vergleich

Bild im Header: © kantver / 123rf

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.