Schlagwort: seedmatch

© BestForYou - fotolia.de

Ab 100 Euro Geld in Startups investieren: Crowdfunding-Plattformen wollen es Investoren erleichtern, auch schon mit kleinen Summen zum Business Angel zu werden und gemeinsam mit der Crowd innovative Startups zu finanzieren. Kapitalanleger sollten aber das hohe Risiko nicht aus den Augen verlieren, das mit solchen Investments verbunden ist. Hier im Überblick stellen wir Plattformen für Geldanlage in Startups vor und geben wertvolle Tipps zu Rendite und Risiko.

Update UPDATE Update
*
01. Juni 2022
Geld anlegen in innovative Unternehmen jetzt ab 250 Euro: companisto ist mit über 100.000 angemeldeten Anlegern das größte Investoren-Netzwerk in Deutschland. Hier findet sich eine breite Auswahl an Investmentchancen in innovative Unternehmen. Die Mindestbeteiligung wurde von 500 Euro auf jetzt 250 Euro gesenkt, so dass eine breitere Diversifikation der Investments möglich ist. Hier ist eine Übersicht mit aktuell verfügbaren Projekten von companisto.

Crowdinvesting Plattformen im Vergleich: Geld investieren in Startups und KMU

Name: Aktiv seit: Mindestinvest: Besonderheiten: Link:
Companisto - StartupsCompanisto

TIPP
2012 250 Euro Deutschlands aktivster privater Wagniskapitalgeber
v.a. Investitionen in Startups
Live-Videokonferenzen mit den Gründern der Startups
Arten: Gewinnbeteiligung, Festverzinsung
transparente Investments und Investorenschutz
Projekte ansehen » *
Kapilendo 2016 100 Euro Mitglied im Bundesverband Crowdfunding
Geldanlage in kleinere und mittlere Unternehmen des dt. Mittelstands
klassische Kredite und Nachrangdarlehen
Zinsen von 2,49% p.a. bis 11,99% p.a. je nach Risikoklasse
Jetzt ansehen » *
Seedmatch 2011 250 Euro schon seit 2011 aktiv
Investments in Startups und Wachstumsunternehmen
mehr als 65.000 Nutzer
Jetzt ansehen » *

 

Tipp für Startup-Investoren: companisto

Companisto Crowdinvesting Plattform

Die Empfehlung unter den Crowdfunding-Plattformen ist Companisto. Die Plattform stellt seit 2012 aktuelle Investmentchancen in Startups und Wachstumsunternehmen des Mittelstands vor und ist seit Jahren Deutschlands aktivster Wagniskapitalgeber.

Neben einer variablen Gewinnbeteiligung bei Startups werden auch Investmentchancen mit Festverzinsung bei Wachstumsunternehmen angeboten. Bei Investitionen in Startups sollte der Investor einen Anlagehorizont von nicht unter fünf Jahren mitbringen. Dafür wird er je nach Projekt an den Gewinnen der Startups beteiligt sowie einem möglichen Exit. Bei den festverzinslichen Anlagen ist der Anlagehorizont meistens drei oder vier Jahre. Die regelmäßige Festverzinsung von bis zu 8% wird hier halbjährlich ausgezahlt.

Wir empfehlen Companisto * als Deutschlands führende Crowdinvesting-Plattform. Mehr als 100.000 Investoren haben hier bereits über 80 Millionen Euro in Projekte und Startups investiert. Die Anzahl der veröffentlichten Investmentchancen ist hoch, das Mindestinvestment mit 250 Euro niedrig. Auch ohne Anmeldung kann man sich auf der Internetseite vorab einen Eindruck über die aktuellen Projekte verschaffen:

 

Crowdinvesting 2022: Wagniskapital mit Renditephantasie

Crowdfunding wird auch bei kleineren Investoren in Deutschland eine immer beliebtere Form der Geldanlage. Laut dem Crowdinvest Immobilien Report 2020 (PDF) ist das über die Crowd vermittelte Volumen in 2019 weiter deutlich angestiegen auf jetzt über 420 Millionen Euro. Das meiste über die Crowd eingesammelte Geld fließt aktuell in Immobilien Crowdinvesting, dann folgen Startups. Aber auch etablierte Unternehmen lassen sich ihr Wachstum gerne über die Crowd mitfinanzieren und hoffen – neben dem klassischen Finanzierungsvorhaben – auch auf einen positiven Marketing-Effekt.

Wie riskant ist Crowdinvesting?

Man sollte sich als privater Investor aber bei jedem Investment klar mchen: Kapital, das in über die Crowd finanzierte Immobilienprojekte oder Startups investiert wird, ist Wagniskapital. Die möglichen Renditen für die Geldanlage sind zwar verlockend, aber das Risiko ist hoch, da die Beteiligungen üblicherweise als Nachrangdarlehen ausgegeben werden. Bei ungefähr 14 Prozent liegt das Risiko eines Totalausfalls beim Crowdinvesting, wie eine Studie des Bundesfinanzministeriums ermittelte. Kommt es tatsächlich zu einer Insolvenz, sind die Wagniskapitalgeber in der Regel die letzten, die bedient werden und dabei oft leer ausgehen. Dieses Risiko sollte jeder Investor vor der ersten Investition bedenken.

Info: Nachrangdarlehen

Auch bei Plattformen, die Crowdinvestments vermitteln, kann es zu einer Insolvenz kommen. Die auch zeitweise auf Dontox.de empfohlene Plattform Innovestment stellte zum Beispiel zum 31. Mai 2022 bereits zum zweiten Mal in der Geschichte der Plattform den Betrieb wieder ein. Für Anleger änderte sich durch die Insolvenz aber nach Angaben des Unternehmens nur der Kommunikationsweg, da Innvoestment nur als Vermittler von Anlagen aufgetreten war; Einlagen gingen durch die Pleite von Innovestment.eu nicht verloren.

Das Nachrangdarlehen (auch nachrangiges Darlehen/nachrangiges Fremdkapital) gehört zum sogenannten Mezzanine-Kapital, eine Mischung aus Eigenkapital- und Fremdkapital. Das Entscheidende am Nachrangdarlehen ist, dass im Falle einer Insolvenz bzw. Liquidation des Kreditnehmers das Darlehen in der Rangfolge hinter anderen Forderungen des entsprechenden Unternehmens zurücktritt. Gegenüber dem Eigenkapital ist das Nachrangdarlehen aber nicht nachrangig, sprich bevor der Eigentümer des insolventen Unternehmens Geld zurück erhält, muss er erst alle nachrangigen Darlehen in voller Höhe bedienen.

Da man hinter einer Reihe von Gläubigern steht, ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, am Ende leer auszugehen. Gewöhnlich hat der Investor auch keinen Anteil am Erfolg seiner Investition, er trägt bloß das höhere Risiko. Dafür ist der Zinssatz für den Kreditgeber mit einem Nachrangsdarlehen höher.

Wie funktioniert Crowdinvesting in Startups?

Als Crowdinvesting wird eine noch vergleichsweise junge Investitionsmöglichkeit bezeichnet, bei der viele Anleger die Gelegenheit haben, in einzelne Projekte Kapital zu investieren. Das Crowdinvesting funktioniert völlig ohne Banken, sondern Kapitalgeber sind in diesem Fall in der Regel Privatpersonen. Crowdinvesting ist keine spezielle Art der Immobilienanlage, sondern im Allgemeinen eine Investition in verschiedene Projekte. Darunter befinden sich zu einem großen Teil seit einiger Zeit auch Immobilienprojekte. Generell gibt es noch weitere Projekte, die auf einer Crowdinvesting Plattform vorgestellt werden und in die Anleger investieren können, zum Beispiel in Projekte aus den Sparten Erneuerbare Energien oder StartUps.

Das Crowdinvesting als solches funktioniert relativ einfach. Du meldest dich zunächst auf der entsprechenden Plattform an, indem du einige persönliche Daten angibst und die Registrierung anschließend per E-Mail bestätigst. Daraufhin bekommt man volle Einsicht in die aktuell veröffentlichen Projekte, bei denen noch Kapitalgeber gesucht werden. Du kannst so auch bereits einige Details zu diesen Projekten betrachten, wie zum Beispiel:

  • Mindesteinlage
  • Laufzeit
  • Zins bzw. Rendite
  • Projektdetails wie Standort oder Geschäftsidee

Das Crowdinvesting funktioniert demzufolge immer nach dem gleichen Prinzip, unabhängig davon, ob du dich für Immobilienprojekte oder andere Projekte entscheidest. Nachdem du ein Projekt ausgewählt hast, kannst du die von dir gewünschte Investition durch Überweisung oder Bankeinzug tätigen. Anschließend erhältst du den in dem Projekt ausgeschriebenen Zins oder einer anderen Form der Rendite. Darüber hinaus wird dir ebenfalls das Kapital zurückgezahlt, entweder in jährlichen Teilbeträgen oder auf einen Schlag am Laufzeitende.

Dokumentation ist Pflicht beim Crowdfunding

Über das Kleinanlegerschutzgesetz sind deshalb genaue Dokumentationspflichten festgesetzt. Auch eine Verbraucherinformation zu jeder Geldanlage ist Pflicht. Im Kleinanlegerschutzgesetz wird außerdem eine Maximalanlage von 1.000 Euro pro Investor und pro Projekt definiert. Bis zu 10.000 Euro anlegen sollte nur, wer nachweislich über mindestens 100.000 Euro frei verfügbares Vermögen verfügt oder maximal den zweifachen Betrag seines durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens.

Aber auch die Crowdfunding- und Crowdlending-Plattformen reagieren und suchen nach neuen Möglichkeiten, Finanzierungen über die Crowd auch für die Investoren sicherer zu machen und das Risiko eines Totalausfalls zu reduzieren. So bietet etwa das auf Immobilien-Crowdfunding spezialisierte Portal „reacapital“ den Investoren einen Grundbucheintrag an. Die führende Plattform companisto hat angekündigt, zukünftig auch Eigenkapital-Beteiligungen für Wachstumsfinanzierungen anzubieten. Investoren werden durch ein Investment in das Eigenkapital also echte GmbH-Gesellschafter.

Warum ist Crowdfunding für Startups interessant?

Crowdfunding ist besonders für Startups interessant, die gerade in der Gründungsphase hohen Kapitalbedarf haben. Neben der Finanzierung kann die Crowdfunding-Kampagne auch gleich als Marketing-Maßnahme für neu am Markt zu platzierende Produkte dienen. Man muss aber kein Startup sein, um eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich umzusetzen: Auch etablierte Mittelstands-Unternehmen setzen auf Kapital aus der Crowd, um ihre Wachstumsziele zu finanzieren.

Wer als Privatanleger wie ein Business Angel in Startups Geld investieren möchte, findet aktuelle Angebote auf Plattformen wie Companisto *. Hier werden nach einer internen Prüfung aktuelle Businesskonzepte von Startups und Wachstumsunternehmen vorgestellt, die gerne über die Crowd Geld aufnehmen wollen. Der potenzielle Investor findet Finanzdaten, Business Pläne und weitere Informationen, etwa zur Renditeerwartung und zum Risiko der Geldanlage, direkt auf der Crowdfunding-Plattform. Auch die Abwicklung der Zahlungsströme läuft in den meisten Fällen direkt über das Crowdfunding-Portal.

Schon ab einem Crowdfunding-Mindestbetrag von 100 Euro können private Investoren in Startups oder KMU, also kleine und mittlere Unternehmen, investieren. Dazu ist zuerst eine kostenfreie Anmeldung auf der Crowdfunding-Plattform nötig. Dann kann in der Regel sofort in aktuell aktive Projekte investiert werden, die das Finanzierungsziel noch nicht erreicht haben. Viele Investoren streuen ihre Investitionen stark, um das Risiko ihrer Geldanlage in Startups und Unternehmen zu optimieren.

Wie sicher ist es, Geld in Startups zu investieren?

Um die Sicherheit der Geldanlage beim Crowdinvesting zu erhöhen, prüfen die Plattformen in einem Screening zusätzlich vor Veröffentlichung von Projekten genau die Finanzdaten der kapitalhungrigen Startups und Wachstumsunternehmen. Oft werden die vorgestellten Investmentmöglichkeiten auch in Risikoklassen einsortiert und zusätzliche Sicherheitsmerkmale zum Schutz der Investoren angeboten.

Fazit: Wenn du als Investor in Startups oder innovative Wachstumsunternehmen des Mittelstands Geld investieren willst und nach passenden Projekte suchst, sind die Plattformen Companisto * und Seedmatch * gute Anlaufstationen. Hier findest du als Kapitalanleger eine breite Auswahl an aktuellen Investmentchancen und kannst schon ab 100 Euro in Startups investieren. Investoren, die ihre Geldanlage in viele Startups streuen und außerdem in unterschiedliche Branchen investieren, können das Risiko der Geldanlage optimieren.

Aktuelle Projekte im Vergleich: Bei diesen Projekten und Startups läuft derzeit ein Crowdfunding


Information zu Risiken:
Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Ganzen Artikel lesen